
Pflegeanleitung für das Merino Langarmshirt
Liebe muss gepflegt werden – genau wie euer Merino Langarmshirt. Aber keine Sorge, es ist kein Hexenwerk, es über Jahre hinweg in Topform zu halten. So sorgt ihr dafür, dass es wie neu bleibt:
1 – Waschen
Wascht das Langarmshirt bei 30 °C in einem Netzbeutel, ganz einfach im Wollwaschgang. Für den Schleudergang empfehlen wir, eure Maschine auf maximal 400 U/min einzustellen. Wenn euer Langarmshirt noch weicher machen möchten, könnt ihr sogar einen Teelöffel Weichspüler hinzufügen.
Hinweis: Merinowolle ist atmungsaktiv, antibakteriell und von Natur aus geruchsneutral. Euer Shirt muss also nicht nach jedem Tragen gewaschen werden – einmal alle 6 oder 7 Mal reicht völlig aus. Lasst es zwischen den Einsätzen einfach auslüften, und fertig.

2 – Trocknen
Bitte nicht im Wäschetrockner trocknen. Wir wissen, dass es verlockend ist, diese Abkürzung zu nehmen, aber dadurch werden die Fasern beschädigt und euer Merino Langarmshirt wird auf lange Sicht ernsthaft beschädigt. Wir empfehlen dringend, das Kleidungsstück an der Luft trocknen zu lassen, idealerweise flach liegend – und auf keinen Fall auf einem Kleiderbügel, da es dadurch ausleiern könnte.

3 – Bügeln
Normalerweise muss euer Merino Langarmshirt nicht gebügelt werden. Wenn ihr jedoch Wert auf makellose Kleidung legt (wir verurteilen euch nicht dafür), könnt ihr es bei niedriger Temperatur (max. 100 °C) kurz unters Eisen legen.

FYI, UNSER MERINO LANGARMSHIRT UND UNSER PLANET
Seit dem 1. Januar 2024 schreibt die neue französische Umweltgesetzgebung, das AGEC-Gesetz, Transparenz in der Modeindustrie vor, damit ihr gut informiert einkaufen könnt. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, unterstützen wir bei Asphalte das voll und ganz. Hier sind also einige zusätzliche Informationen über unser Merino Langarmshirt:
- Es ist zu 100 % recycelbar, d. h. an dem Tag, an dem seine Dienste nicht mehr benötigt werden, können alle Bestandteile vollständig recycelt werden. Vielleicht möchtet ihr aber auch jemand anderem eine Freude bereiten, indem ihr das Merino Langarmshirt an eine Freundin oder ein Familienmitglied weitergebt oder es spendet. Indem ihr es verschenkt, anstatt es zu verkaufen, tragt ihr zu einem positiven Kreislauf bei und helft denen, die es am meisten brauchen.
- Es enthält kein Mikroplastik. Im Gegensatz zu vielen Kleidungsstücken, die beim Waschen Mikroplastik freisetzen, wurde unser Merino Langarmshirt so konzipiert, dass dies nicht geschieht. Mikroplastikfasern sind winzige Kunststoffpartikel, die negative Auswirkungen auf Ökosysteme an Land und im Wasser haben.
- Es enthält keine schädlichen Materialien. Das Merino Langarmshirt wird unter Einhaltung strenger Normen hergestellt, die darauf abzielen, die Verwendung schädlicher Stoffe zu vermeiden.
- Es enthält keine recycelten Materialien. Wann immer es möglich ist, versuchen wir recycelte Materialien zu verwenden. Leider war das bei unserem Merino Langarmshirt nicht möglich. Das liegt daran, dass Fasern beim Recyceln kürzer werden. Und in diesem speziellen Fall hätten wir zu viel Qualitätsverlust, wenn wir Merinowolle recycelt hätten, die sowieso schon eine kurze Faser ist.
Danke!
Das war's dann auch schon, jetzt wisst ihr alles, was ihr über die Pflege des Merino Langarmshirts wissen müsst. Wir melden uns in ein paar Wochen wieder, um zu sehen, wie es euch Beiden so geht. Falls ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Kommentare habt, sagt uns gerne Bescheid. Egal ob positiv oder negativ, wir wollen eure Meinung hören. Meldet euch unter support@asphalte.com oder über unser internationales Instagram-Profil.
Danke noch mal,
euer Asphalte-Team