Ehrlich, wir wissen alle, wie’s weitergeht. September ist da (so plötzlich?!) und das heißt zurück ins Büro. Schulanfang. Kälteres Wetter. Wir haben leider kein Mittel gegen die ersten 2, aber gegen die Kälte wüssten wir was: Das Thermoshirt mit seinem Wabenstrick.
Geometrisch gut
Die Wabenstruktur ist nichts Neues. Bienen haben das schon seit 30 Millionen Jahren drauf – also lange bevor Textilianer dafür alles Lob einheimsen wollten. Aber es ist kein Zufall, dass die Bienen absolute Vorreiter waren: das Hexagon ist in der Natur das Nonplusultra der Isolierung. Besser geht’s nicht.
Im Zweiten Weltkrieg hat sich dann die US Army für Waben interessiert. Warum? Es brauchte ein Kleidungsstück, das Soldaten warm halten würde, ohne aber unter der Uniform zu unförmig zu sein. Es stellte sich heraus, dass die Honigwabenstruktur genau das kann. Jedes Hexagon schließt warme Luft ein und bildet so ein kleines Schutzschild gegen die Kälte.
In den 1960er-Jahren waren „Wabenhemden“ dann Standard im US-Militär, bevor sie aus den Kasernen ins zivile Leben übergingen. Erst schnappten sie sich die Arbeiter, dann Wanderer und Camper: herrlich warm und auch nicht so kratzig wie andere Garne zu der Zeit.
Das Problem mit anderen Thermoshirts
Bei unserer Arbeit an diesem Teil ist uns eine Sache aufgefallen: moderne Thermoshirts haben keine Seele. Sie sind zu technisch, zu synthetisch, zu unbequem.
Meistens stimmen 3 Dinge nicht:
- Sie sind aus Polyester und das bedeutet einfach mehr Schweiß und hartnäckige Gerüche, mal abgesehen von dem ganzen Mikroplastik.
- Sie sitzen meistens super eng und das kann einschränken und unbequem sein.
- Sie sind schlecht verarbeitet, wodurch Kragen und Ärmelaufschläge im Nu ausleihern.
„Kann man wirklich einen Klassiker neu erfinden, ohne das zu verlieren, was ihn urpsrünglich zu einem Klassiker gemacht hat?“ Das haben wir uns wieder und wieder gefragt, 9 Monate lang, um genau zu sein, denn so lange hat die Entwicklung des Thermoshirts gedauert.
UNSERE ANTWORT HAT 3 DIMENSIONEN
Aber die 3D-Brille könnt ihr trotzdem wegstecken. Wir haben nicht komplett neu angefangen, sondern einen militärtauglichen Wabenstrick genommen und 3 Dinge wesentlich verbessert.
Mehr als ein Shirt – hier bewahrt ihr einen kühlen Kopf
Warum sind wir so davon überzeugt? Es fügt sich einfach gut in euren Kleiderschrank ein. Wenn es draußen morgens kühl ist, könnt ihr es solo tragen und es hüllt euch schön warm ein. Auch unterm Hemd oder unterm Pulli funktioniert es und sorgt für extra viel Gemütlichkeit. Und genau diese Vielseitigkeit macht das Thermoshirt zu einer cleveren Anschaffung. Es begleitet euch im Herbst vom kühlen Morgen bis in die warmen Nachmittage.
Unser Thermoshirt gibt es in 4 klassischen Farben: Khaki, Naturweiß, tiefes Marineblau und dezentes Anthrazit.
Überzeugt? Wir sind es.
Das Thermoshirt wird in Portugal von unserem Partner Malhas Sonix gefertigt – seit 1987 Experten für technische Strickgewebe. Preis in der Vorbestellung: 49 €, 69 €, wenn es vorrätig ist.
Vorbestellungen öffnen nächsten Donnerstag um 10.00 Uhr. Wer schnell ist, bekommt seins zuerst. Im November geht’s los, also genau dann, wenn es zu kalt ist, um das noch einfach zu so abzutun.
Meldet euch unten für die Benachrichtigung an und ihr erhaltet vorm Launch eine Erinnerung von uns. Ihr solltet diesen Klassiker mit modernem Twist nicht verpassen. Wir sind uns sicher, dass ihr euch das Shirt schnell nicht wieder wegdenken könnt.
Bis bald,
euer Asphalte-Team