Zwar trumpft Merinowolle mit jeder Menge natürlicher Magie auf, aber euer Langarmshirt ist pflegetechnisch trotzdem kein totaler Selbstläufer. Hier kommt unsere einfache Pflegeanleitung, damit ihr es auf lange Sicht in Topzustand halten könnt.
Lasst es mit dem Waschen langsam angehen
Merinowolle ist natürlich „selbstreinigend“ – sie ist weder Nährboden für Bakterien, noch schließt sie Gerüche ein. Ziemlich praktisch. Anders als Baumwolle oder Synthetikfasern braucht ihr euer Langarmshirt also nicht nach jedem Tragen waschen. Ein Waschgang nach 5–6-mal tragen reicht (außer ihr seid gerade einen Ultramarathon gelaufen). Wenn ihr es nach dem Tragen lüftet, habt ihr euren Dienst schon geleistet.
Ganz ähnlich wie euer Lieblingswollpulli nimmt das Shirt keinen Schweiß auf und riecht nicht. Wenn das euer erstes Mal in Sachen Merinowolle ist, klingt das vielleicht unglaubwürdig, aber ihr werdet schnell feststellen, dass wir euch nicht auf den Arm nehmen wollen. Reine Magie, haben wir doch gesagt.
Das I-Tüpfelchen? Weniger häufiges Waschen spart Wasser und Strom (und schont euren Geldbeutel). Ihr habt es hier also mit einem echten Nachhaltigkeits-Champion zu tun.
Welcher Waschgang eignet sich?
Wenn es an der Zeit für eine Wäsche ist, könnt ihr das Langarmshirt einfach im Wollwaschgang bei höchstens 30 °C waschen. Dabei solltet ihr auf eine niedrige Drehzahl achten – die sollte niemals 400 U/Min. übersteigen. Noch besser wäre es, auf den Schleuderwaschgang ganz zu verzichten (dann dauert es aber länger, bis das gute Stück trocken ist). Wer das Risiko der Maschinenwäsche umgehen möchte, kann das Shirt auch von Hand waschen, aber darf es auf keinen Fall auswringen. Das könnte die Fasern schädigen, wie ihr euch sicher vorstellen könnt.
Ausschließlich lufttrocknen
Alle Strickbesitzer kennen’s: Wollkleidungsstücke sollten flach trocknen, damit sie ihre Form nicht verlieren. Das gilt natürlich auch für euer Langarmshirt. Sucht euch eine ebene Oberfläche, legt ein Handtuch aus, um Tropfen aufzufangen und das war’s. PS: Wenn ihr dachtet, ihr könnt das Shirt in den Trockner stopfen, habt ihr euch komplett geirrt. Das würde dem Teil mehr schaden als helfen. Euer Langarmshirt dankt euch schon im Voraus!
Mit Vorsicht bügeln
Bügeln ist durchaus erlaubt, aber eigentlich ist es überflüssig. Unser Jersey-Strick und die Merinowolle verfügen über eine natürliche Elastizität, die den Stoff knitterfrei macht, sodass euer Langarmshirt ohne zusätzliches Bügeln glatt bleiben sollte. Wenn ihr trotzdem bügeln möchtet, stellt euer Bügeleisen auf maximal 110 °C (die Einstellung „Wolle”) ein und bügelt nur kurz. Denkt daran, dass diese Faser keine hohen Temperaturen mag.
Aufpassen bei der Größenwahl
Ein kurzer Hinweis: euer Langarmshirt könnte nach einigen Wäschen leicht einlaufen. Das ist bei Merinowolle ganz natürlich und kein Grund zur Sorge. Wenn ihr zwischen 2 Größen liegt, empfehlen wir, die größere zu wählen. So wird euch das Langarmshirt auch nach ein paar Waschgängen noch passen.
FYI, UNSER MERINO LANGARMSHIRT UND UNSER PLANET
Seit dem 1. Januar 2024 schreibt die neue französische Umweltgesetzgebung, das AGEC-Gesetz, Transparenz in der Modeindustrie vor, damit ihr gut informiert einkaufen könnt. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, unterstützen wir bei Asphalte das voll und ganz. Hier sind also einige zusätzliche Informationen über unser Merino Langarmshirt:
- Es ist zu 100 % recycelbar, d. h. an dem Tag, an dem seine Dienste nicht mehr benötigt werden, können alle Bestandteile vollständig recycelt werden. Vielleicht möchtet ihr aber auch jemand anderem eine Freude bereiten, indem ihr das Merino Langarmshirt an einen Freund oder ein Familienmitglied weitergebt oder es spendet. Indem ihr es verschenkt, anstatt es zu verkaufen, tragt ihr zu einem positiven Kreislauf bei und helft denen, die es am meisten brauchen.
- Es enthält kein Mikroplastik. Im Gegensatz zu vielen Kleidungsstücken, die beim Waschen Mikroplastik freisetzen, wurde unser Merino Langarmshirt so konzipiert, dass dies nicht geschieht. Mikroplastikfasern sind winzige Kunststoffpartikel, die negative Auswirkungen auf Ökosysteme an Land und im Wasser haben.
- Es enthält keine schädlichen Materialien. Das Merino Langarmshirt wird unter Einhaltung strenger Normen hergestellt, die darauf abzielen, die Verwendung schädlicher Stoffe zu vermeiden.
- Es enthält keine recycelten Materialien. Wann immer es möglich ist, versuchen wir recycelte Materialien zu verwenden. Leider war das bei unserem Merino Langarmshirt nicht möglich.
Danke!
Das war's dann auch schon, jetzt wisst ihr alles, was ihr über die Pflege des Merino Langarmshirts wissen müsst. Wir melden uns in ein paar Wochen wieder, um zu sehen, wie es euch Beiden so geht. Falls ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Kommentare habt, sagt uns gerne Bescheid. Egal ob positiv oder negativ, wir wollen eure Meinung hören. Meldet euch unter support@asphalte.com oder über unser internationales Instagram-Profil.
Danke noch mal,
euer Asphalte-Team