Pflegeanleitung für das Cordkleid

WASCHEN

Maschinenwäsche ist in Ordnung, aber nur im Schonwaschgang bei 30°C. Dreht das Kleidungsstück immer auf links – so bleiben sowohl die Farbe als auch die Textur des Cordvelours erhalten. Wascht es zusammen mit ähnlichen Farben in der Trommel – denn niemand mag Farbabfärbungen.

Verwendet ein flüssiges Öko-Waschmittel und vermeidet Pulver oder Kapseln. Diese hinterlassen oft Rückstände und bringen damit definitiv nicht das gewünschte Ergebnis.

TROCKNEN

Wir sind keine Fans dieser faserschädigenden Maschinen, die auch als „Wäschetrockner” bekannt sind. Lasst eure Kleidung stattdessen auf einem Kleiderbügel an der Luft trocknen.

Sobald euer Kleid trocken ist, könnt ihr es mit einer Fusselrolle abrollen, um hartnäckige Fasern zu entfernen, die sich eventuell an eurem schönen Samtcord festgesetzt haben.

BÜGELN

Wenn es unbedingt sein muss, dann macht es – aber nur auf der Rückseite. Das Bügeln der Vorderseite würde den Samt plattdrücken und beschädigen. Und niemand möchte dieses schöne Teil ruinieren, oder?

FLECKEN BEKÄMPFEN

Keine Panik, aber handelt besser schnell.

EGAL, WAS PASSIERT: NICHT REIBEN! Ihr riskiert sonst, dass sich der Cord verfärbt. Egal, für welche Methode ihr euch bei der Fleckenentfernung entscheidet, testet sie immer zuerst an einer versteckten Stelle des Kleides.

  • Bei Fettflecken tupft zuerst überschüssiges Fett mit einem Papiertuch ab, bestreut den Fleck dann mit Talkumpuder oder Backpulver, lasst es einwirken und bürstet das Pulver anschließend vorsichtig ab.
  • Bei Tintenflecken tupft den Fleck vorsichtig mit warmem Wasser und Seife ab und arbeitet dabei von außen nach innen, um eine Ausbreitung des Flecks zu vermeiden.
  • Bei Blutflecken: kaltes Wasser, kaltes Wasser, kaltes Wasser. Und vielleicht anschließend ein wenig Marseiller Seife.

Lasst den Samtcord nach der Behandlung des Flecks an der Luft trocknen. Wenn der Fleck weiterhin sichtbar ist, solltet ihr eine professionelle Reinigung in Betracht ziehen, die auf Samt spezialisiert ist.

FYI, UNSER CORDKLEID UND UNSER PLANETEN

Seit dem 1. Januar 2024 schreibt die neue französische Umweltgesetzgebung, das AGEC-Gesetz, Transparenz in der Modeindustrie vor, damit ihr gut informiert einkaufen könnt. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, unterstützen wir bei Asphalte das voll und ganz. Hier sind also einige zusätzliche Informationen über unser Cordkleid:

  • Es ist zu 100 % recycelbar, d. h. an dem Tag, an dem seine Dienste nicht mehr benötigt werden, können alle Bestandteile vollständig recycelt werden. Vielleicht möchtet ihr aber auch jemand anderem eine Freude bereiten, indem ihr das Cordkleid an eine Freundin oder ein Familienmitglied weitergebt oder es spendet. Indem ihr es verschenkt, anstatt es zu verkaufen, tragt ihr zu einem positiven Kreislauf bei und helft denen, die es am meisten brauchen.
  • Es enthält keine Mikroplastikfasern. Im Gegensatz zu vielen Kleidungsstücken, die beim Waschen Mikroplastik freisetzen, wurde unser Cordkleid so konzipiert, dass dies nicht geschieht. Plastikmikrofasern sind winzige Plastikpartikel, die negative Auswirkungen auf Ökosysteme an Land und im Wasser haben.
  • Es enthält keine schädlichen Materialien. Das Cordkleid wird unter Einhaltung strenger Normen hergestellt, die darauf abzielen, die Verwendung schädlicher Stoffe zu vermeiden.
  • Es enthält keine recycelten Materialien. Wann immer es möglich ist, versuchen wir recycelte Materialien zu verwenden. Leider war das bei unserem Cordkleid nicht möglich. Das liegt daran, dass Fasern beim Recyceln kürzer werden. Und in diesem speziellen Fall hätten wir zu viel Qualitätsverlust, wenn wir den Cord recycelt hätten, der sowieso schon eine kurze Faser ist.

Danke!

Das war's dann auch schon, jetzt wisst ihr alles, was ihr über die Pflege das Cordkleids wissen müsst. Wir melden uns in ein paar Wochen wieder, um zu sehen, wie es euch beiden so geht. Falls ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Kommentare habt, sagt uns gerne Bescheid. Egal ob positiv oder negativ, wir wollen eure Meinung hören. Meldet euch unter support@asphalte.com oder über unser internationales Instagram-Profil.

Danke nochmal,

euer Asphalte-Team

Mein Warenkorb

schließen

Dein Warenkorb ist leer.