Wenn wir ehrlich sind, braucht es einiges an Vorstellungskraft, um sich dorthin zu versetzen, wo der Aran-Pulli erfunden wurde. Und nur damit ihr’s wisst – auch Glücksklee, Gischt und eine ordentlich Prise Guinness liegen in der Luft. Aber genug jetzt, wir legen los.
Zunächst einmal befinden wir uns in Irland, in County Galway. Ed Sheeran hat über diesen Ort noch keinen Song geschrieben, aber ihr seid wirklich hier. Zwischen den Aran-Inseln und dem nächstgelegenen Festland liegen rund 20 Kilometer wilder Atlantik – und ihr seid auf einem dieser Felsbrocken zu Hause.
Da sind die Inseln Inis Mór, Inis Meáin und Inis Oírr, eine wilde kleine Inselkette, aus denen ihr wählen könnt.
Wie die meisten Leute auf der Insel seid ihr Fischer. Wir schreiben die frühen 1900er-Jahre und ihr seid dafür verantwortlich, Essen auf den Tisch zu bringen. Uber Eats ist keine Option.
Das 20. Jahrhundert nimmt über den Kreidefelsen der Insel Form an und genau wie die Jahrhunderte davor ist das Wetter rücksichtslos. Eure Hütte hat nicht gerade eine hohe Energieeffizienzklasse, es regnet im Durchschnitt 25 Tage im Monat und wir haben nicht mal im Ansatz über die Wetterbedingungen auf See gesprochen, wenn die Elemente richtig loslegen. Auf heute bezogen ist das echt ein hartes Leben.
Zum Glück hat eure bessere Hälfte 3 Wochen damit verbracht, euch einen neuen Pulli zu stricken – für die nächsten 15 Jahre seid ihr also gerüstet. Danke, Maureen. Mit der Wolle von lokalen Schafen hat sie einen richtig gestandenen Pulli gefertigt, im Aran-Muster gestrickt. Siehe da, es ist ein Aran-Pulli.
Der geschichtliche Hintergrund
Ihr versteht schon, der Aran-Pulli ist ein dicker irischer Strick, der ursprünglich von Fischern getragen wurde, um dem Wetter etwas entgegenzusetzen. Es gibt ihn seit rund 120 Jahren und 2 Besonderheiten zeichnen ihn aus.
Die Wolle wird nicht gewaschen.
So soll das Lanolin – ein natürliches Fett – erhalten bleiben, das wasserabweisend wirkt. Der Haken? Der Geruch ist etwas streng. Der Vorteil? Fischer konnten damit in allen möglichen Sturmböen an Deck gehen und waren anschließend nur zu 3/4 triefend nass.
Diese berühmten Strickmuster lassen sich nicht ignorieren.
Es gibt wohl 2 Dutzend Varianten davon, und jede trägt eine eigene Bedeutung in sich. Wenn Kunsthandwerkerinnen mehrere Motive miteinander verbanden, war jeder einzelne Pulli symbolisch aufgeladen – und verriet, zu welcher Familie oder zu welchem Clan sein Träger gehörte. Ähnlich wie bei schottischen Karomustern.
Diese Geschichte hätte auf den Aran-Inseln bleiben können, wenn der Pullover nicht überall hohe Wellen geschlagen hätte.
Auf der anderen Seite des großen Teichs trug Elvis Presley ihn in „Jailhouse Rock“ (1957) und Marilyn Monroe 3 Jahre später in „Let’s Make Love“.
Das reichte aus, um ihm zu Weltruhm zu verhelfen und sicherzustellen, dass er ein beliebter Klassiker wurde, bei allen, die Rang und Namen hatten, von München bis Manhattan. Nicht schlecht für einen bescheidenen Pullover.
Eine Prise Asphalte
Und wenn ihr euch fragt, was Asphalte nun mit der Sache zu tun hat: dieser Pullover ist genau die Art von Kleidungsstück, dem wir gern unsere eigene Note verleihen. Habt ihr schon mal versucht, außerhalb von Irland einen echten Aran-Pulli zu finden? Fast unmöglich.
Also haben wir uns wie immer Hals über Kopf reingestürzt, uns in die Geschichte eingelesen, die besten Naturfasern ausfindig gemacht, eine Passform entwickelt, die im Alltag wirklich funktioniert, uns mit europäischen Herstellern zusammengetan und, natürlich, dafür gesorgt, dass das Ganze zu einem fairen Preis erhältlich ist.
So geht Asphalte – und wir finden, das geht ziemlich gut.
Vorbestellungen öffnen bald
Euer Aran-Pulli ist ab nächsten Dienstag um 10:00 Uhr vorbestellbar und wird dann Ende Januar ausgeliefert.
Er soll 149 € kosten. Nicht schlecht für 850 Gramm reine Merinowolle, die mit Liebe in Portugal verstrickt wird. Besonders wenn man die Arbeit bedenkt, die in jedes der komplizierten Strickmuster fließt.
Wenn ihr ihn jetzt verpasst, könnt ihr ihn mit Glück in einem unserer Lagerverkäufe finden – dann allerdings für 199 €. Der höhere Preis setzt sich aus Lager- und Logistikkosten zusammen, ihr könnt es euch ja denken.
Wie immer bei Asphalte bekommen diejenigen, die zuerst bestellen, ihr Teil zuerst geliefert. Was schlau wäre? Meldet euch jetzt für die Benachrichtigung an, und erfahrt zuerst, wenn das Teil live geht.
Danke für eure Aufmerksamkeit und bis bald,
das Asphalte-Team