Der Aran-Pulli braucht von allem, was euren Kleiderschrank füllt, wahrscheinlich mit am wenigsten Aufmerksamkeit. Sehr wenig sogar, aber was er braucht, sollte auch definitiv richtig gemacht werden.
Wie wasche ich diese Schönheit?
Nicht zu oft, das ist wichtig. Und das meinen wir auch wirklich so. Selten. Eher fast gar nicht. Unsere Empfehlung ist, das einmal im Jahr anzugehen, bevor ihr ihn für den Sommer wegpackt.
Wenn es an der Zeit ist, packt ihn in einen Wäschebeutel und wählt einen Wollwaschgang bei niedriger Temperatur (max. 30 °C), mit nicht mehr als 400 U/Min.
Stellt dann sicher, den Pulli flach auf einem Handtuch zum Trocknen auszulegen. Wer den Fehler begeht, ihn auf eine Wäscheleine oder einen Wäscheständer zu hängen, wird mit etwas belohnt, das bestenfalls als Aran-Kleid bezeichnet werden kann (weil das Gewicht der nassen Wolle sein Übriges tut). Sähe sicher auch toll aus, aber ist wahrscheinlich eher nicht der Look, den ihr euch vorgestellt habt.
Aufbewahrung und tägliche Pflege
Lüftet den Pulli gern am offenen Fenster, wenn ihr ihn gerade nicht tragt, so werdet ihr Gerüche los. Faltet ihn dann einfach zusammen und legt ihn in euren Kleiderschrank.
Wir vermeiden absolut, ihn auf einen Kleiderbügel zu hängen. Jede Art Strick verliert die Form und leiert aus, wenn man sie auf einen Bügel hängt.
FYI, UNSER ARAN-PULLI UND UNSER PLANET
Seit dem 1. Januar 2024 schreibt die neue französische Umweltgesetzgebung, das AGEC-Gesetz, Transparenz in der Modeindustrie vor, damit ihr gut informiert einkaufen könnt. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, unterstützen wir bei Asphalte das voll und ganz. Hier sind also einige zusätzliche Informationen über unseren Aran-Pulli:
- Die Wolle ist zu 100 % recycelbar, d. h. an dem Tag, an dem seine Dienste nicht mehr benötigt werden, können alle Bestandteile vollständig recycelt werden. Vielleicht möchtet ihr aber auch jemand anderem eine Freude bereiten, indem ihr den Aran-Pulli an einen Freund oder ein Familienmitglied weitergebt oder ihn spendet. Indem ihr ihn verschenkt, anstatt ihn zu verkaufen, tragt ihr zu einem positiven Kreislauf bei und helft denen, die es am meisten brauchen.
- Er enthält kein Mikroplastik. Im Gegensatz zu vielen Kleidungsstücken, die beim Waschen Mikroplastik freisetzen, wurde unser Aran-Pulli so konzipiert, dass dies nicht geschieht. Mikroplastikfasern sind winzige Kunststoffpartikel, die negative Auswirkungen auf Ökosysteme an Land und im Wasser haben.
- Er enthält keine schädlichen Materialien. Der Aran-Pulli wird unter Einhaltung strenger Normen hergestellt, die darauf abzielen, die Verwendung schädlicher Stoffe zu vermeiden.
- Er enthält keine recycelten Materialien. Wann immer es möglich ist, versuchen wir recycelte Materialien zu verwenden. Leider war das bei unserem Aran-Pulli nicht möglich.
Danke!
Das war's dann auch schon, jetzt wisst ihr alles, was ihr über die Pflege des Aran-Pullis wissen müsst. Wir melden uns in ein paar Wochen wieder, um zu sehen, wie es euch beiden so geht. Falls ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Kommentare habt, sagt uns gerne Bescheid. Egal ob positiv oder negativ, wir wollen eure Meinung hören. Meldet euch unter support@asphalte.com oder über unser internationales Instagram-Profil.
Danke noch mal,
euer Asphalte-Team